Die Waschmaschine ist kaputt – Blöde Technik!

Test - Stein in Waschmaschine packen - Waschmaschine ist kaputt

Oh je die Waschmaschine ist kaputt! Statt die schmutzige Familienwäsche zu reinigen blinken nun nur noch irgendwelche Lämpchen. Man denkt sich zwar als wahrer Bundyanist – solange billiges Bier kühl im Kühlschrank lagert, der Fernseher kein Rauschen hat und das Sofa nichts an seinem Bequemlichkeitsfaktor einbüßte. 

Kind wäscht Hund im Pool

Dann ist auch alles okay auf dieser Erdscheibe! Jedoch ereilt einen schnell die Ernüchterung. So ein Haushalt ganz ohne funktionierende Waschmaschine, kann das klappen? Wie lange wird es da wohl dauern bis Eltern und Kinder sich buchstäblich nicht mehr riechen können?

Ein Haushalt mit kaputter Waschmaschine – Diese verdammte Technik

Als Mann glaubt man sowieso daran das alle Haushaltsgeräte auf den Müll gehören und man wieder mehr seinen animalischen Trieben frönen sollte. Ihr wisst schon – Teller werden abgeleckt, gebadet wird im Fluss (aber nur im Hochsommer) und als Klopapier dient einfach alles was es da herrliches gibt in der Natur! Schade nur das es zwischen den stressfreien Fantasiegedanken und der schroffen realen Welt eine Mauer gibt. Wir können nicht alle als Müßiggänger auf einer tropischen Insel wohnen und den Tag damit verbringen einen Eingeborenen Fußballgeschichten zu erzählen, sowie es Robinson Crusoe mit Freitag gemacht hat.

dicke Frau badet im Meer - verdrehte Fantasie

Wir brauchen eine Waschmaschine und saubere Kleidung – zum vollschwitzen!

Nein, wir brauchen eine Waschmaschine die unsere Kleidung reinigt – damit wir am Tage vor dem Chef, Lehrer oder Herd schwitzen können. Es reicht nicht sein Hemd jeden Abend auszuringen – nein mit Weichspüler und jeder Menge schleuderndem Wasser muss der stinkende Dreck heraus gespült werden aus den Stoffen. Damit am nächsten Arbeits- oder Schultag wieder neuer Streßschweiß eingesaugt werden kann!

Bär bedient Waschmaschine

Stinkende Kleidung hat auch Vorteile – Nie wieder beengtes sitzen

Na klar, mit stinkender Kleidung herumzulaufen hat auch viele Vorteile. So wird man häufiger an der Schlange an der Kasse vorgelassen, in Bus und Bahn hat man seine Ruhe, da sich keiner neben einen setzt und auf Arbeit schaut der Chef nicht sooft vorbei. Mit dem Getuschel hinter dem Rücken und den hier und da sich wiederholenden Schlagwörtern wie „Der stinkt“ oder „Boah mir wird übel“ – kommt man als Bundyianist leicht zurecht. Den heiligen Al Bundy hat es schließlich auch nie gekümmert was andere von halten und denken.

Stinkende Menschen in Bus und Bahn

Wohin nur mit der schmutzigen Wäsche?

Früher oder später muss aber der Zustand eines Haushaltes ohne Waschmaschine beendet werden. Diese mit Waschmaschine voll gestellten Geschäfte, wo man nach Einzahlung einiger Münzen seine Wäsche waschen kann – gibt es leider nur vereinzelt in den Großstädten. Auch weigern sich die Eltern und Schwiegereltern nach einigen Wochen die Wäsche zu waschen, die man ihnen jeden Tag in Müllsäcken verpackt vor die Tür stellt. So ein Undank! Die Alten brockten uns zwei Weltkriege und eine 40 jährige Teilung hinter einem „Eisernen Vorhang“ ein und nun wollen sie uns nicht einmal mit unserem erkämpften Ökostrom unsere Schmutzwäsche waschen. Schämt euch – ihr Altbacken!

Darth Vader auf Toilette - Mann im Bad holt Klopapier mit der Macht

Kaputte Waschmaschine reparieren oder ein neues Gerät kaufen?

Nachdem Versuch das Problem mit dem Wäsche waschen nun auf die Alten abzuschieben, sich das stinken schön zu reden und die Flucht in eine Fantasiewelt. Wird klar – entweder muss die kaputte Waschmaschine repariert werden oder es muss ein neues Gerät her. Nur leider ist das neu kaufen immer so teuer! Nicht jeder arme Bundesbürger hat in unserem Deutschland (das es laut Merkel ja gut geht) das Geld für eine neue Waschmaschine.

Vergleichsbild Auto - alte und neue Technik - Was hält mehr aus?

Viel zu wenig verdient man in seinem Beruf, indem die Überstunden ständig unter den Tisch fallen und viel zu ungern greift man seine Ersparnisse an (sofern vorhanden!). Und so überlegt man das Ersparte für den Urlaub, das neue gebrauchte Auto oder des neuen Fahrrads für das liebe Kind anzurühren, um eine neue Waschmaschine davon zu kaufen. Einfacher wäre da ja eine Finanzierung – am besten zu Null Prozent! Doch davon hat man schon drei laufen und die Abbezahlung nervt jetzt schon an jedem Monatsende.

Lustige blöde Technik - Rennfahrer - kaputtes Lenkrad
Die blöde Technik

Do it yourself – Die Waschmaschine selber wieder flott machen!

Den letzten Versuch den man noch starten kann, ist die Waschmaschine mit seinen eigenen zwei linken Händen zu reparieren. Sowie es die sogenannten Fachmänner im Fernsehen auch immer tun. Bei ihnen sieht es so leicht aus und die Gesamtreparatur dauert nicht länger als eine halbstündige Sendung. Also „Do it yourself“ und ran an den Schraubenzieher! Wasserzulaufschlauch und Abflussschlauch abdrehen – dabei die Küche unter Wasser setzen und erst dann den Hauptwasserhahn zudrehen. In einer Pfütze stehend und mit nässen Händen dann noch den Stromstecker mit einer Gabel aus der Wand drücken. Danach eine Stunde in der Bedienungsanleitung Französisch lesen und sich über all die unbekannten Fachausdrücke wundern.
Nun müssen nur noch alle Schrauben aus der Waschmaschine herausgedreht werden, bis das ganze Geräte von selbst auseinander fällt. Soweit, so gut, so schlecht – drei Bier später ist die Ehefrau total hysterisch über das Chaos das man mit seinem „riesigen männlichen Gehirn“ angerichtet hat.

Männer machen Spaß - Fallschirmspringen Gesichtsausdruck

Auf der Suche nach der Fehlerquelle – Hobby-Heimwerker voran!

Aber Beharrlichkeit zahlt sich aus und genauso wie ein blinder Charlie Sheen seinen Korn findet – so findet auch der Hobby-Heimwerker schnell heraus wo die Fehlerquelle liegen könnte. Wer seine Waschmaschine schon einmal aufgeschraubt hat und mit radikalen Mitteln seine Garantie und Gewährleistung ruiniert hat. Der sieht das nicht viel drinnen steckt in so einer Waschmaschine.

Waschbecken witzige Idee - Blaue oder rote Pille

Es gibt eine Trommel wo die Schmutzwäsche hereinkommt, einen Motor um diese zu drehen und einen Heißstab um auf 30, 60 oder 90 Grad zu erhitzen. Dazu finden sich dann noch ein paar Schläuche wo sauberes Wasser zur Wäsche gepumpt wird und danach als Schmutzwasser im Abfluss landet. Und genau in diesen Schläuchen finden sich die meisten Fehler. Ist der Motor, die Pumpe oder der Heißstab der Waschmaschine defekt – dann kann man als Hobby-Heimwerk nicht viel machen. Doch haben sich die Wasserschläuche mit Flusen und Socken verstopft – dann kann kein Wasser mehr ablaufen und die Maschine zeigt einen Fehler an!

Flusensieb reinigen – aber Waschmaschinenhersteller hat noch etwas gemeines eingebaut!

Als Hausmann bzw -Frau schaut man bei einen Fehler natürlich gleich als erstes in das Flusensieb und kratzt da heraus was nur geht. Aber allzu gerne bauen die Waschmaschinenhersteller vor dem Flusensieb, noch eine Barriere ein. Und an dieser bleibt das meiste hängen! Eine total nutzlose technische Lösung bauen sie ein – mit dem einzigen Ziel, das die Waschmaschine schneller kaputt geht. In dem Schlauch, welches das Schmutzwasser aus der Waschtrommel leitet – wir ein kleiner runder Plastikball eingelegt. Der sich in meinem Fall – durch das Gewicht zwei kleiner Kindersocken tief in den Schlauch gedrückt hat, festhing und damit den Schlauch verstopfte. Wäre dieser kleine Plastikball nicht da gewesen – so wären die kleinen Kindersocken durch den Schmutzwasserschlauch gespült worden und im wenige Zentimeter danach liegendem Flusensieb gelandet.

Explosion beim Wäsche waschen

Die mit Absicht eingebauten Bruch- und Fehlerstellen in den Geräten

Es ist schrecklich das die Hersteller heutzutage ihre Geräte so bauen das sie möglichst nach der Gewährleistungszeit kaputt gehen. Mit Absicht bauen sie Teile ein die möglichst bald zu Bruch gehen oder einen Fehler verursachen. Ist das nicht Betrug am Verbraucher? Bestimmt! Aber jeder weiß ja das die Gesetze für die Reichen gemacht sind und so finden Bosch, Henkel und Siemens immer für sie gemachte Schlupflöcher. Sie denken sich, umso schneller die Geräte bei den Kunden kaputt geht, desto mehr können sie ihre Umsatzzahlen steigern. Aber ist das nicht zu einfach gedacht? Wenn ich schlechte Erfahrungen bei einem Hersteller machen, werde ich ihn sicherlich in Zukunft meiden. Und wenn ich feststelle das auch meine dritte Waschmaschine nach zwei Jahren kaputt geht, dann werde ich mir keine neue Maschine bei diesem Hersteller bestellen.

Hausarbeit im Haushalt - Abwaschen in Schmutzwasser mit kleinen Booten

Die Reichen Geräteherstellern und die versiegende Macht der Verbraucher

Aber wahrscheinlich ist es den Geräteherstellern egal was der Kunde denkt. Haben die großen Unternehmen doch sicherlich Absprachen getroffen, indem sie ein Monopol darauf bildetet nur noch kurzlebige Geräte herzustellen. Und wenn jeder nur noch die selbe Qualität zum ähnlichen Preis anbietet – dann hat der Verbraucher auch keine Macht mehr. Ihm wird damit die Alternative, des Wählens des besten Anbieters genommen, schließlich Produziert jeder nur noch die „Haltbar-bis-Garantie-Ende“ Qualität.

braunes Pferde Bild mit breitem lachen

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top